
Pflanzentipps & Gartentipps
Weniger ist mehr: Gehen Sie den Gartenputz im Herbst ruhig an

Der Gartenputz im Herbst darf klein ausfallen: Stehengelassene Pflanzenstängel bieten Unterschlupf für Insekten. Das in großen Mengen anfallende Laub kann kompostiert werden oder für die abgeernteten Beete als Mulchschicht dienen. Ein eigens angelegter Laubhaufen in einer ruhigen Gartenecke ist ein willkommenes Winterquartier für den Igel.weiterlesen
Vögel in den Garten locken

Der Herbst ist die ideale Zeit, um Sträucher zu pflanzen. Heimische und ökologisch wertvolle Wildsträucher erfreuen uns von Frühling bis Herbst mit Blüten und Früchten. Sie sind außerdem wichtige Nahrungslieferanten für Vögel und bieten unseren gefiederten Freunden Nistplätze und Lebensraum. „Natur im Garten“ hat für Sie die beliebtesten Sträucher zusammengefasst.weiterlesen
Jetzt Blumenzwiebel für den Frühling setzen

Ob Narzissen, Schneeglöckchen, Krokus, Hyazinthen oder Tulpen – Zwiebelpflanzen läuten den Frühling ein und zaubern die ersten Farben in die Beete. Pflanzen Sie diese rechtzeitig im Herbst ein, damit sie noch einwurzeln können und uns im Frühjahr dann mit ihrer Blütenpracht begrüßen. Sie erfreuen nicht nur unser Auge, sondern bieten auch Nahrung für die ersten Wildbienen. „Natur im Garten“ hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst.weiterlesen
Essbare Blüten – Genuss aus dem Naturgarten

Blüten mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Düften sind nicht nur hübsch anzusehen, sie bieten auch die Lebens- bzw. Nahrungsgrundlage für viele Tiere mit ihrem Angebot an Nektar und Pollen. Hummeln, Schmetterlinge, Wildbienen, Honigbienen und Käfer benötigen Blüten, um zu überleben. Der Mensch wiederum braucht diese Tiere als Bestäuber, damit Pflanzen Früchte entwickeln und eine gute Ernte bringen. Viele Blüten sind auch für uns essbar und bereichern die Küche!weiterlesen
Grillen mit Kräutern aus dem eigenen Garten

Aromatische Kräuter machen das Grillen im Sommer zum kulinarischen Erlebnis. Kräuter, im eigenen Garten biologisch angebaut und frisch geerntet, liefern neben der richtigen Würze auch jede Menge gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. „Der Sommer ist Grillsaison. Mit Kräutern aus dem eigenen Garten wird das Grillen zu einem Erlebnis für alle Sinne“, so Landesrat Karl Wilfing. Kombiniert mit essbaren Blüten als Zierde auf Salaten, wird so die gemütliche Grillerei nicht nur zum Gaumen-, sondern auch zweiterlesen
Schmetterlinge in den Garten locken

In Europa gibt es 10.000 Schmetterlingsarten, davon sind alleine in Österreich 4070 nachgewiesen. Laut neuester Studie sind von den 4070 Arten nur 207 Tagfalter und die restlichen Nachtfalter. Von den Tagfaltern stehen alle auf der roten Liste und die Hälfte gilt als stark gefährdet. Von den Nachtfaltern stehen zumindest 800 auf der roten Liste und 600 gelten als stark gefährdet. Schmetterlinge sind aber nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch wichtige Bestäuber im Garten.weiterlesen
Ein ganzer Garten in einem Topf

Für Balkone und Terrassen gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Bunt bepflanzte Tröge oder Töpfe bringen Farbe und Naschmöglichkeiten, kein Platz ist zu klein zum Gärtnern! Mit der richtigen Pflanzenauswahl für sonnige und schattige Plätze sind Minigärten in Gefäßen eine Bereicherung. Viele Pflanzen kommen mit den speziellen Bedingungen in Töpfen oder Kistchen gut zurecht. Neben Blumenschmuck können Sie auch Paradeiser, Salate, Kräuter und Himbeeren auf kleinstem Raum anbauen.weiterlesen
Richtig gießen spart Wasser und Arbeit

Grundsätzlich gilt, dass standortgerechte und heimische Pflanzen im Garten teilweise ohne oder mit nur mäßiger Bewässerung gut zurechtkommen. Viele andere Pflanzen in Stauden- oder Blumenbeeten und im Gemüsegarten benötigen hingegen bei Trockenheit eine zusätzliche Bewässerung. Gewächse mit weichen Blättern leiden am meisten unter Wassermangel. Im Gemüsegarten sind das z. B. Salat, Bohnen oder Kürbisgewächse. Wenn Gemüse Knollen oder Blüten ansetzen, ist der Wasserbedarf am größten.weiterlesen
Naturgartenelemente bereichern den Garten!

Blumenwiesen, Feuchtbiotope, Wildstrauchhecken und Hochbeete sind nur einige Beispiele für attraktive Elemente, die Vielfalt in den Garten bringen. Eine abwechslungsreiche Gestaltung macht den Garten zum Lebens- und Erholungsraum. Als besondere Standorte bereichern verschiedene Naturgartenelemente die unmittelbare Umgebung. Sie bilden die Voraussetzung für eine intakte und gut funktionierende Nützlingswelt im Garten, bieten aber auch ästhetische Bereicherung und reiche Ernten.weiterlesen
Ein bunter Garten für Nützlinge

Im Naturgarten helfen die Nützlinge mit! Darunter verstehen wir Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Florfliegen und andere, die zur Bestäubung von Gemüse- und Obstpflanzen beitragen und sich von Schadinsekten wie Blattläusen ernähren. Doch die Nützlinge brauchen blütenreiche Gärten, um überleben zu können. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie diese Tiere in den Garten locken und ihnen dort Lebensraum und Nahrung bieten können.weiterlesen